Die Gruppe bietet jedem Kind die Möglichkeit
stabile Beziehungen aufzubauen, die sich weiterentwickeln. Gemeinsam mit einem
festen Tagesablauf und Ritualen tragen wir so zur emotionalen Sicherheit des
Kindes bei.
Jedes Kind kann bei uns seine individuellen
Interessen ausleben und neue Interessen kennenlernen. Wir bestärken Kinder in
Dingen, die sie gerne tun und darin neues auszuprobieren. Dabei ist es auch in
Ordnung, wenn ein Kind mal etwas ablehnt.
Durch informelle Gesprächsmöglichkeiten, die in den
Alltag integriert sind, hat jedes Kind die Chance sich an der Gestaltung der
Räume, des Tagesablaufs und der Aktivitäten zu beteiligen.
Stabilität und Freiheit können niemals allein stehen.
Wir bieten jedem Kind Freiheit und gleichzeitig Konstanten durch gewisse
Regeln.
Mit der Verteilung verschiedener Aufgaben im
Gruppenalltag erhält jedes Kind die Möglichkeit Verantwortung für sich und
andere zu übernehmen und Selbstständigkeit zu erlernen.
Wir
sehen die Gruppe als einen Ort des Lernens, in der Kinder vielfältige
Kompetenzen und Fähigkeiten erlernen sowie Erfahrungen und Bedürfnisse erleben können.
Wir geben jedem Kind ausreichend Freiraum, um eigenständig Konflikte zu lösen, so dass es lernt mit Konflikten umzugehen und eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Natürlich stehen wir den Kindern dabei zur Seite. Wir begleiten jedes Kind in der Gruppe und ermöglichen ihnen im Freispiel und bei gemeinsamen Gruppenaktivitäten, soziale Kontakte zu bilden und diese langfristig pflegen zu können. Wir ermöglichen den Kindern die Bedürfnisse von Erwachsenen und anderen Kindern durch den alltäglichen Kontakt zu erleben und zu verstehen. Dadurch fördern wir die Empathiefähigkeit.
Vielfältige
Bewegung und sportliche Aktivitäten im Freien, sowie die Umwelt und Natur mit
allen Sinnen erleben, haben für uns eine große Bedeutung und werden täglich
durch gemeinsame Aktionen, Freispiel und den Kursen erlebt.
Es gibt für uns keine geschlechtsspezifischen
Interessen oder Stärken. Damit tragen wir zur Herausbildung eines sensiblen
Umgangs mit Gender bei.
Wir
akzeptieren und unterstützen jedes Kind unabhängig des biologischen, sowie der
individuellen Ausgestaltung des sozialen Geschlechts. Damit tragen wir
zur Herausbildung eines sensiblen Umgangs mit Gender bei und verhindern das
Drängen in Rollenstereotypen.
Wir bieten den Kindern Unterstützung beim
selbständigen Erledigen der Hausaufgaben.
Wir arbeiten mit einem engen Betreuungsschlüssel
von maximal 10 Kindern auf 2 Tagespflegepersonen. Dadurch haben wir die Möglichkeit
allen Kindern gerecht zu werden.
Wir bieten Flexibilität und Zuverlässigkeit in
der Betreuung, unter anderem durch unser qualifiziertes Vertretungspersonal.
Die Elternpartnerschaft ist für uns ein
wichtiger Bestandteil der Arbeit. Kurze Kommunikationswege z.B. während der
Abholzeit aber auch durch die Erreichbarkeit über Telefon und Kurznachrichten
bieten Möglichkeiten des schnellen Informationsaustauschs. Regelmäßige
Elternabende und Gespräche nach Vereinbarung sind für uns selbstverständlich.
Eine Verpflichtung zur Elternarbeit besteht nicht, wodurch die Eltern entlastet
werden.